Perfekte Reiseplanung mit Google my Maps

Für uns ist eine gute Reiseplanung wichtig – vor allem, wenn wir mehrere Tage mit dem Fahrrad unterwegs sind. Oft suchen wir vor der Fahrt nach Unterkünften oder Sehenswürdigkeiten entlang unserer geplanten Route. Dabei ist es unglaublich praktisch, eine eigene Karte zu erstellen, auf der wir all diese wichtigen Punkte markieren können. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die perfekte Reiseplanung mit Google my Maps durchführen kannst.

Besonders hilfreich wird das Ganze, wenn man GPS-Tracks der geplanten Tour in Google My Maps importiert. So hat man unterwegs nicht nur die Route immer im Blick, sondern kann auch entspannt spontane Abstecher planen, nach Supermärkten suchen oder passende Unterkünfte entlang der Strecke finden. Uns hat diese Art der Planung sehr geholfen, da alles übersichtlich dargestellt werden kann und man jederzeit erkennt, ob ein geplanter Abstecher direkt an der Route liegt oder nicht.

In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du:

  • eigene Karten in Google Maps erstellst,
  • GPS-Tracks importierst und
  • deine Route mit wichtigen Markierungen wie Schlafplätzen oder Sehenswürdigkeiten anreicherst.
  • Marker individuell gestaltest.
  • die erstellte Karte unterwegs auf dem Handy nutzen kannst.

GPS-Tracks in Google My Maps importieren und als Overlay nutzen

Teil 1: GPS-Tracks in Google My Maps importieren

  1. Öffne Google My Maps
    • Gehe zu Google My Maps und logge dich mit deinem Google-Konto ein, falls nötig.
  2. Erstelle eine neue Karte
    • Klicke auf „+ Neue Karte erstellen“.
    • Gib der Karte einen passenden Namen (z. B. „Fahrradroute Schlafplätze“).

3. GPS-Track importieren

    • Klicke auf „Ebene hinzufügen“ (falls noch keine vorhanden ist).
    • Wähle bei der neu hinzugefügten Ebene die Option „Importieren“.
    • Lade deine GPS-Datei hoch (im Format .GPX, .KML oder .KMZ). Alternativ kannst du die Datei auch aus Google Drive oder einem anderen Speicherort auswählen.
    • GPS Dateien kannst du zum Beispiel direkt bei Komoot herunterladen und hier importieren.

4. Anpassen und beschriften

    • Nach dem Import wird der GPS-Track auf der Karte angezeigt.
    • Du kannst den Track anklicken und mit einer Beschreibung versehen oder farblich anpassen, um ihn besser sichtbar zu machen.

5. Schlafplätze im Voraus eintragen

  • Wenn du im Vorfeld Schlafplätze entlang der Route markieren möchtest (z. B. Campingplätze oder Warmshowers-Hosts), kannst du diese hier eintragen:
    • Klicke auf das „Marker“-Symbol in der Symbolleiste.
    • Setze den Marker an die gewünschte Stelle auf der Karte und füge Details wie Name, Adresse oder zusätzliche Informationen hinzu oder nutze zum Hinzufügen die Suche.

Marker individuell gestalten: Farben, Icons und Ebenen nutzen

Ein besonders praktisches Feature in Google My Maps ist die Möglichkeit, eigene Marker individuell anzupassen. Mit farbigen Markern und verschiedenen Icons kannst du deine Karte nicht nur übersichtlicher gestalten, sondern auch gezielt nach deinen Bedürfnissen organisieren. Hier sind ein paar Ideen, wie du das optimal nutzen kannst:

Farben und Icons für Kategorien nutzen

  • Schlafplätze: Verwende z. B. ein Zelt- oder Betten-Icon in Grün, um Campingplätze oder Unterkünfte zu markieren.
  • Sehenswürdigkeiten: Nutze ein Stern-Icon in Gelb, um besondere Highlights hervorzuheben.
  • Essensstopps: Ein Gabel-und-Messer-Icon in Blau eignet sich ideal, um Restaurants, Supermärkte oder Picknickplätze zu kennzeichnen.

Verschiedene Ebenen für maximale Übersichtlichkeit

  • Ebenen für Kategorien: Du kannst Schlafplätze, Sehenswürdigkeiten und andere Punkte jeweils auf einer eigenen Ebene speichern.
  • Ein- und Ausblenden: Wenn du unterwegs z. B. nur Schlafplätze oder nur Sehenswürdigkeiten sehen möchtest, kannst du die entsprechenden Ebenen einfach ein- oder ausblenden.

Eigene Symbole hochladen

Für noch individuellere Karten kannst du auch eigene Symbole verwenden.

Tipps zur praktischen Nutzung unterwegs

Wenn du unterwegs bist, kannst du deine Karte jederzeit in der Google Maps-App öffnen. Dort kannst du Marker bearbeiten, neue Punkte hinzufügen oder Ebenen umschalten. So bleibt deine Karte immer aktuell, egal ob du neue Sehenswürdigkeiten entdeckst oder spontane Änderungen vornehmen möchtest.

Teil 2: Karte in Google Maps anzeigen

6. Karte freigeben

    • Klicke oben rechts auf „Teilen“ und stelle sicher, dass die Karte auf „Öffentlich“ oder „Jeder mit dem Link“ eingestellt ist (falls du sie mit anderen teilen möchtest).

7. Karte in Google Maps nutzen

    • Öffne Google Maps und logge dich mit demselben Google-Konto ein.
    • Klicke im Menü (☰ oben links) auf „Meine Orte“ und dann auf „Karten“.
    • Dort findest du deine My Maps-Karte. Wähle sie aus, und sie wird als Overlay in Google Maps angezeigt.
Maps_Für dich-min
Maps_Karte wählen-min

8. Schlafplätze suchen und ergänzen

    • Unterwegs kannst du in Google Maps nach Schlafplätzen entlang deiner Route suchen und als Favorit speichern. Der markierte Platz wird dann ebenfalls dauerhaft angezeigt.
    • Die eingeblendete Route erleichtert das Suchen von Schlafplätzen enorm, da man die Route zu jedem Zeitpunkt sieht.
Maps_Ansicht untewegs-min

Du kannst auch mehrere Karten in My Maps erstellen und diese bei Bedarf umschalten.

Viel Erfolg beim Planen deiner nächsten Tour!

Verwandte Beiträge

Shelter in Dänemark

Shelter in Dänemark

Entdecke die Shelter in Dänemark: Über 1.500 kostenlose Plätze, perfekt für Radfahrer, Wanderer und E-Biker. Jetzt mehr erfahren!

Schreibe einen Kommentar