Unsere Fahrräder vor dem Green Velo Schild in Polen

Infos über den Green Velo Radweg in Polen

Allgemeines über den Green Velo

Der Green Velo Fahrradweg ist seit Ende 2015 der längste zusammenhängende Fahrradweg in Polen. Der Green Velo startet im Norden Polens in der Stadt Elbląg und führt an der Ostsee entlang des Frischen Haffs durch das Randgebiet der Masuren bis zum Dreiländereck, welches Polen mit Russland und Litauen verbindet. 

Von dort aus führt der Green Velo weiter Richtung Süden durch die Suwalki-Region entlang der Grenze von Belarus. Im weiteren Verlauf durchfährt man auf dem Green Velo mehrere wunderschöne Nationalparks und Naturschutzgebiete.

Anschließend geht es dann weiter an der Grenze zur Ukraine, bevor der Green Velo in der Vorkapatenregion wieder nach Westen ins Landesinnere führt und schließlich in der Stadt Końskie endet.

Der Green Velo hat eine Gesamtlänge von fast 2000 Kilometern und bietet landschaftlich sehr viel Abwechslung. Im nördlichen Teil des Green Velo, der entlang der Ostsee verläuft, ist die Region touristisch sehr erschlossen und landschaftlich eher flach mit vereinzelten, durchaus knackigen Anstiegen. 

Im Nordosten Polens werden die Wege dann leerer und man kann auf uralten Alleen die Weiten der Landschaften und Felder genießen. 

Größtenteils ist die Streckenführung so gehalten, dass man fernab des Straßenverkehrs unterwegs ist. Führt die Strecke entlang von Hauptstraßen, so gibt es meistens gut ausgebaute Radwege. Auf dem Weg Richtung Süden kommt man immer wieder durch schöne Wälder.

Im letzten Abschnitt des Green Velos wird es dann um die Stadt Przemyśl in der Vorkapatenregion nochmal hügelig, aber die gefahrenen Höhenmeter belohnen dann mit schönen Aussichten in die Täler und auf die Berge, in denen im Winter Wintersport möglich ist.

 

Übersichtskarte des Streckenverlaufs des Green Velo Radwegs in Polen

Wegbeschaffenheit

Die Radwege sind überwiegend gut ausgebaut, aber teilweise führt der Green Velo auch über asphaltierte Straßen mit vielen Schlaglöchern, Schotterwege, alte Bahntrassen, Forstwege oder Sandwege. Wir empfehlen daher definitiv etwas breitere Reifen und einen angepassten Reifendruck, um auch auf den unbefestigten Abschnitten keine Probleme zu bekommen. 

Verglichen mit sehr gut ausgebauten Flussradwegen in Deutschland ist der Green Velo zwar anspruchsvoller, aber trotzdem gut zu befahren.

Die App Komoot teilt die Wegbeschaffenheit wie folgt auf:

Diagramm der Wegbeschaffenheit des Green Velo in Polen

Navigation

Der Green Velo ist auf dem gesamten Streckenverlauf gut ausgeschildert. Wir haben trotzdem Komoot genutzt, um auf Nummer sicher zu gehen. Den ganzen Streckenverkauf findest du in unserer Collection auf Komoot, wo du auch die gpx-Datei herunterladen kannst.
https://www.komoot.com/de-de/tour/1213042082

Wegweiser des Green Velo Radwegs in Polen

An- und Abreise

Die An- und Abreise an den Green Velo ist mit dem eigenen Auto, dem Zug oder dem Flixbus möglich. Der Startpunkt des Green Velo in Elbląg wird von Flixbus bedient. Durch Końskie fährt Flixbus nicht, allerdings gibt es in Kielce und in Radom eine Möglichkeit, was beides etwa eine Tagestour mit dem Rad weit entfernt ist. 

Wir sind im Sommer 2023 von Hamburg aus mit dem Flixbus über Warschau nach Elbląg angereist und von Radom mit dem Bus wieder abgereist. Vereinzelt werden auch direkte Verbindungen angeboten. Die Fahrradmitnahme ist im Flixbus extra zu buchen und sollte wegen der begrenzten Plätze so früh wie möglich erfolgen. E-Bikes werden wegen der Akkus nicht befördert.

Unsere Fahrräder am Heck des Flixbus auf einem Fahrradgepäckträger

Pausenmöglichkeiten

Auf der gesamten Strecke des Green Velo laden die sogenannten MORs (Miejsca Obsługi Rowerzystów), zu Deutsch Fahrradservicepunkte, zu Pausen ein. Dort finden sich meistens Unterstellmöglichkeiten, Bänke, Übersichtskarten über den Streckenverlauf und teilweise sogar einfache Toiletten. 

Meistens sind die Abstände zwischen den MORs so gewählt, dass man auf einer Tagesetappe mehrere dieser Plätze vorfindet. Auf dem gesamten Green Velo gibt es über 200 dieser Pausenplätze.

Ein MOR Pausenplatz am Green Velo in Polen

Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Green Velo

Klassische Campingplätze gibt es auf dem Verlauf des Green Velo fast ausschließlich in den touristisch erschlosseneren Regionen um das Frische Haff und in der Karpatenregion. Auf unserer Reise haben wir meistens sogenannte „Agroturystyka“-Angebote genutzt. Dort hat man als Radfahrer die Möglichkeit, sein Zelt im Garten oder auf dafür vorgesehenen Flächen bei privat geführten Unterkünften aufzuschlagen. Meistens gab es dort sogar Strom, schöne Sitzmöglichkeiten und auch eine einfache Duschmöglichkeit. Oft werden parallel dazu auch Zimmer angeboten, wir haben uns aber meist für unser Zelt als Schlafplatz entschieden.

Die Agrotourismus-Angebote waren meistens sehr günstig. Wir haben für eine Nacht und zwei Personen zwischen 7 und 15 Euro bezahlt. Die Gastgeber waren durchweg sehr freundlich. Teilweise wurden wir sogar mit Dingen aus dem eigenen Garten oder einer Flasche selbstgemachtem Wein beschenkt.

Für eine bessere Planung lohnt es sich auf jeden Fall, Google Maps zu nutzen und dort nach den Begriffen agroturystyka (Agrotourismus) und pole namiotowe (Campingplatz) in der entsprechenden Region zu suchen. So haben wir jeden Tag einen Platz gefunden. Bezahlt haben wir diese Plätze immer in bar, ein bisschen Bargeld dabei zu haben ist dafür auf jeden Fall wichtig.

Zu Beginn unserer Tour haben wir keine Übernachtungen vorgeplant und wollten spontan nach Schlafplätzen suchen. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass es besser ist, immer ein paar Tage im Voraus zu planen, um die Sicherheit eines Schlafplatzes zu gewährleisten. Natürlich hängt das auch stark von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab.

Eine Liste unserer Unterkünfte haben wir auf Google Maps zusammengestellt. Wir können die Übernachtungsmöglichkeiten durchweg empfehlen.

https://bit.ly/GreenVeloPolen

Wie du deine Schlafplätze und Sehenswürdigkeiten mit Google Maps auf einer Tour gut organisieren kannst, erfährst du in diesem Artikel:

Eigene Karten in Google Maps erstellen: So planst du deine Reise perfekt

 

Übernachtungsplatz am Green Velo in Polen in einem kleinen Dorf

Schlafen in Wäldern

Seit dem Jahr 2020 ist in Polen das Wildzelten in 425 Waldgebieten erlaubt. Obwohl nicht so liberal wie in Skandinavien, bietet Polen die Möglichkeit, in vielen Wäldern frei zu zelten. Auf einer übersichtlichen Karte sind die erlaubten Trekkingplätze markiert.
Die Regeln für die Übernachtung im Zelt sind wie folgt:

Jeder soll den Platz so verlassen, wie er vorgefunden wurde.
Es ist untersagt, frisches Holz zu hacken; es darf nur vom Boden gesammelt werden.
Ruhe und Rücksicht sind wichtig, und bis zu neun Personen dürfen als Gruppe gemeinsam biwakieren.
Ab zehn Personen ist eine Anmeldung beim örtlichen Forstamt erforderlich.
Feuer sind grundsätzlich verboten, aber in den orange gekennzeichneten Wäldern sind Kocher erlaubt, und es gibt wenige ausgewiesene Feuerstellen.
Die Übernachtung ist bis zu zwei Tage erlaubt, und es gibt Zonen, die nicht betreten werden dürfen.
Hier ist die Karte zu finden:

https://bit.ly/PolenWälder

Sonstiges

  • Seit dem 15.06.2017 gilt im EU-Ausland das sogenannte „Roam like at Home“. Das heißt, dass man im Ausland zu den gleichen Konditionen wie im Inland sein Handy nutzen kann. Es ist also nicht mehr notwendig, eine andere Sim-Karte zu kaufen oder teure Roaming Gebühren zu zahlen.
  • Das Leitungswasser ist in ganz Polen trinkbar.
  • In Polen ist der Złoty das offizielle Zahlungsmittel. Kartenzahlung ist verbreiteter als in Deutschland und ist bei eigentlich allen Supermärkten ohne Aufpreis möglich. Bargeld kann einfach an den weit verbreiteten Geldautomaten bezogen werden, hier sind allerdings die Konditionen der eigenen Bank zu beachten.
  • Weitere Informationen sind auch auf der offiziellen Website des Green Velo zu finden. Es gibt außerdem eine routenbegleitende App, die sich aber für uns leider als nicht sehr brauchbar herausgestellt hat.

Weiterführende Links

Offizielle Website des Green Velo
https://greenvelo.pl/de

Verwandte Beiträge

Shelter in Dänemark

Shelter in Dänemark

Entdecke die Shelter in Dänemark: Über 1.500 kostenlose Plätze, perfekt für Radfahrer, Wanderer und E-Biker. Jetzt mehr erfahren!

Schreibe einen Kommentar